Kolpingfamilie Wiesbaden-Biebrich
verantwortlich leben – solidarisch handeln
Menü
 
 

Unsere Gruppen
 
 

Chronik Der Vorstand Adolph Kolping Das Kolpingwerk
   
  

Das Kolpingwerk

Das Kolpingwerk ist ein internationaler katholischer Sozialverband mit Sitz in Köln, der von Adolph Kolping (1813 - 1865) gegründet wurde und gegenwärtig in 57 Ländern der Erde tätig ist. Mit seinen 500.000 Mitgliedern, die in weltweit etwa 6.000 Kolpingfamilien beheimatet sind, zählt das Kolpingwerk zu den großen Sozialwerken der Katholischen Kirche.

Das Kolpingwerk in Deutschland hat aufgrund seiner Geschichte und mit einer Zahl von 275.349 Mitgliedern (Stand 15. Oktober 2004) weltweit die größte Bedeutung. Hier sind etwa 26.000 ehrenamtliche Vorstandsmitglieder in 2.734 Kolpingfamilien tätig. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es 260 Kolpinghäuser, 200 Einrichtungen der Kolping-Bildungswerke und mehr als 810 öffentliche Straßen und Plätze mit Namen "Adolph Kolping".

Kernstück und Schwerpunkt der verbandlichen Arbeit des Kolpingwerkes ist das Engagement mit und für die Familie, als deren Anwalt sich das Werk versteht.

 

Geschichte

Das Kolpingwerk begann als katholische Gemeinschaft für wandernde Handwerksgesellen. 1847 wurde Kolping zweiter Präses des 1846 von Johann Gregor Breuer gegründeten katholischen Gesellenvereins, 20 Jahre später waren es bereits über 200 Gesellenvereine, die auf Kolping zurückgehen. Schon bald wurden eigene Spar- und Krankenkassen gebildet und Gesellenheime gebaut. Es entstand ein ganz Deutschland umspannendes Netzwerk. In der Weimarer Republik öffneten sich auch politische Möglichkeiten für den demokratisch organisierten Verein, 1922 wurde der erste Gesellentag in Köln abgehalten. Als Reaktion auf den Erfolg in Deutschland bildeten sich in ganz Europa und auch auf anderen Kontinenten weitere Nationalverbände. Das Kolpingwerk wurde in der Zeit des Nationalsozialismus zwar eingeschränkt, entging aber einem Verbot.

 

Gegenwart

Heute engagieren sich die Kolpingfamilien unter anderem für humanitäre Projekte in der Dritten Welt und in der katholischen Jugend- und Seniorenarbeit. Die Kolpingjugend wird von allen bis 29 Jahre gebildet und hat in Deutschland rund 50.000 Mitglieder. Von 1986 bis 2004 war Heinz Schemken (MdB) Vorsitzender des Kolpingwerks Deutschland, seit 2004 ist es Thomas Dörflinger (MdB). Seit 1997 ist Alois Schröder Präses des Kolpingwerks Deutschland.

 

Kolping in 12 Sätzen

Wir laden ein und machen Mut zur Gemeinschaft.
Wir handeln im Auftrag Jesu Christi.
Wir nehmen uns Adolph Kolping zum Vorbild.
Wir sind in der Kirche zu Hause.
Wir sind eine generationenübergreifende familienhafte Gemeinschaft.
Wir prägen als katholischer Sozialverband die Gesellschaft mit.
Wir begleiten Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Bildung.
Wir eröffnen Perspektiven für junge Menschen.
Wir vertreten ein christliches Arbeitsverständnis.
Wir verstehen uns als Anwalt für Familie.
Wir spannen ein weltweites Netz der Partnerschaft.
Wir leben verantwortlich und handeln solidarisch.

 

Weitere Infos

Geschichte des Kolpingwerkes
Chronologie des Kolpingwerkes